
Das Feinkonzept digitaler Lehre gestalten
13. Mai, 15:00 - 16:00

Alle digitalen Lehr-Bausteine perfekt zusammensetzen – Worauf muss man achten?
Anmeldeschluss: 08.05.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl
Kostenfrei
Sie wissen welche Art von digitaler Lehre bzw. E-Learning Sie umsetzen möchten? Ihre grobe Semesterplanung steht und Sie möchten nun Ihr Konzept weiter ausgestalten? Dann sind Sie auf der Ebene der Feinplanung angelangt.
Und genau hier setzt das dritte Webinar der Webinar-Series zur Planung und Vorbereitung digitaler Lehre an. Nachdem zuvor die Grobplanung auf Basis von konkreten Rahmenbedingungen erfolgt ist, können nun die vier in Webinar 3 bereits vorgestellten “Puzzle-Teile” der Planung für virtuelle Lehre konkretisiert werden. Es geht also um den Ablauf und die Lernaktivitäten, die virtuelle Betreuung und Begleitung, die Lernumgebung sowie den Online-Content.
Im Webinar werden folgende Aspekte behandelt:
- Formen der virtuellen Betreuung und Begleitung
- Auswahl geeigneter virtueller Mikromethoden
- Möglichkeiten für die Bereitstellung von Online-Content
- Gestaltung und Strukturierung der Lernumgebung
- Wie und an welchen Stellen kann KI dabei helfen?
Eine Vertiefung der angesprochenen Inhalte kann im Rahmen des asynchronen Teils der Webinar Series individuell erfolgen. Hierzu stehen optional weitere Aktivitäten sowie ein Austausch im Forum bereit.
Wenn Sie sich für die komplette Webinar-Series anmelden möchten, nutzen sie bitte diesen Link
Zielgruppe
Lehrende und Multiplikator*innen der Hochschulen in RLP, die ihre digitale Lehr-Planung weiter konkretisieren möchten.
Referentin
Dr. Sabine Hemsing
Online-Umgebung
Das Webinar wird in OpenOlat durchgeführt und nutzt das virtuelle Klassenzimmer BigBlueButton.
Bitte beachten Sie unbedingt die technischen Hinweise und sorgen Sie im Vorfeld für eine funktionierende Technik. Während des Webinars kann kein individueller technischer Support geleistet werden.
Anmeldung
Um eine sinnvolle Durchführung der Webinare zu garantieren, liegt die Mindestteilnehmerzahl bei 5 und die Höchstteilnehmerzahl bei 30 Personen.