Show + Share Challenge #15

#15 Lernen mit Avataren
Zum Wrap-Up
Wie würden Sie Avatare in Ihrer Lehre nutzen? Avatare bieten spannende Möglichkeiten, die Hochschullehre kreativer, persönlicher und emotionaler zu gestalten. Dabei können sie unterschiedliche Funktionen übernehmen z.B. Lehrinhalte anschaulicher vermitteln, Storytelling plastischer gestalter oder eine stärkere Verbindung zu den Studierenden herstellen.
In der Challenge wollen wir Beispiele für Einsatzmöglichkeiten in der Lehre sammeln. Wofür wollten Sie schon immer mal einen Avatar verwenden?

Weiterlesen

Das Feinkonzept digitaler Lehre gestalten

Alle digitalen Lehr-Bausteine perfekt zusammensetzen – Worauf muss man achten? Anmeldeschluss: 08.05.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Sie wissen welche Art von digitaler Lehre bzw. E-Learning Sie umsetzen möchten? […]

Weiterlesen

Grobplanung – Didaktisches Design

Online-Kurse durchdacht planen: Didaktisches Design und Grobkonzept Anmeldeschluss: 01.05.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl Kostenfrei Das Webinar ist Teil der Webinar-Series: Planung und Vorbereitung von digitaler Lehre. Zweites Webinar der […]

Weiterlesen

Planung und Vorbereitung von digitaler Lehre

Die Anmeldung für die komplette Webinar-Series “Planung und Vorbereitung von digitaler Lehre” vom 29.04. bis 20.05.2025 ist nun freigeschaltet. Die Webinar-Series umfasst folgende synchrone Webinar-Termine: 29.4., 6.5., 13.5. und 20.5. […]

Weiterlesen

Show + Share Challenge #14

#14 Jetzt gibt´s was auf die Ohren
Zum Wrap-Up
Wie lässt sich Audio sinnvoll in der (digitalen) Lehre einsetzen? Welche Formate passen zu welchen Kontexten? Während Texte und (Lern-)Videos oft im Mittelpunkt stehen, bleibt das Potenzial von Audioformaten häufig ungenutzt oder wird erst gar nicht gesehen. Doch audiobasierte Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten! Ob Audiointerviews, Hintergrundmusik, Soundeffekte oder innovative Methoden – wir wollen wissen, wie Sie Audio in Ihrer virtuellen Lehre einsetzen oder planen zu nutzen. Teilen Sie Ihre Ideen, Erfahrungen und Beispiele mit der Community und inspirieren Sie andere!

Weiterlesen

Show + Share Challenge #2a

#2a Didaktische Ideen für die Nutzung von KI
Zum Wrap-Up

Generative KI-Systeme wie Chat GPT oder Gemini oder auch weitere spezifische KI-Tools sind inzwischen im Alltag der meisten Hochschullehrenden angekommen. Die große Komplexität und die vielen mit KI verbundenen Fragen führen aber teilweise dazu, dass ein didaktischer Mehrwert oder konkrete Einsatzmöglichkeiten nicht sofort gesehen werden. Wie sieht es bei Ihnen aus?

Weiterlesen

Show + Share Challenge #4a

#4a Rubrics für Peer-Reviews (in OpenOlat)
Zum Wrap-Up
Wie können Peer-Reviews strukturiert und fair gestaltet werden? Mit Rubrics! Sie bieten eine klare, kompetenzbasierte Bewertungsgrundlage, die besonders bei Peer-Reviews Transparenz und Vergleichbarkeit schafft. Lehrende können in OpenOlat Rubrics nutzen, um den Feedbackprozess zu standardisieren und Studierende beim Geben von Rückmeldungen zu unterstützen.

Weiterlesen