Show + Share Challenge #15

Challenge | Wrap-up

#15 Lernen mit Avataren

Avatare bieten spannende Möglichkeiten, die (digitale) Hochschullehre kreativer, persönlicher und emotionaler zu gestalten. Dabei können sie unterschiedliche Funktionen übernehmen, z.B.  als virtueller Begleiter, Moderator, Rollenspiel-Charakter oder zur Visualisierung einer bestimmten Zielgruppe.  Die Ansätze sind vielfältig. Lassen Sie uns gemeinsam Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von Avataren in der Lehre sammeln. Wie würden Sie Avatare im Lehr-/Lernkontext einsetzen? Was wollten Sie schon immer mal machen?

Worum geht es inhaltlich?

Avatare haben sich in den letzten Jahren als vielseitige Werkzeuge etabliert. Sie können nicht nur das Engagement der Studierenden steigern, sondern auch komplexe Inhalte auf innovative Weise vermitteln. Durch generative KI hat der Ansatz noch mal einen Push bekommen.

Aber was sind überhaupt Avatare? Nun gemeint ist eine digitale grafische Darstellung einer Person oder einer Figur, die in einer virtuellen Umgebung verwendet wird. Avatare können sich in Bildern, Videos oder auch in Audio-Dateien widerspiegeln. So kann ein Avatar sowohl statisch als auch dynamisch bzw. animiert oder sogar interaktiv sein.

Im (virtuellen) Lehrkontext können Avatare z.B. als virtuelle Moderatorenfiguren, als Lernbegleiter, als spezifische Feedbackgeber oder als Partner im Rahmen von virtuellen Rollenspielen eingesetzt werden. Lehrende können Avatare für ihren eigenen Lehrkontext erstellen und diese passend für ein Thema, eine Veranstaltung oder sonstigen Kontext ausgestalten. Dabei dient der Avatar häufig als ein Typisches Beispiel für eine bestimmte Zielgruppe, Rolle oder Perspektive. Ein Avatar kann auch als eine Art digitaler Zwilling der Lehrperson eingesetzt werden z.B. in VR-Szenarien. Aber es muss nicht immer so komplex und aufwändig sein, im Gegenteil. Beziehen Sie doch die Lernenden ein und lassen Sie sie selbst Avatare von sich erstellen.

Hier noch ein paar Tipps, wie Sie selbst Avatare erstellen können:

  • Nutzen Sie Grafikprogramme oder KI-Grafikprogramme wie Dall-E, Lexica.art, Leonardo.ai
  • Nutzen Sie Video-Editoren, Webcam-Filter, Video-KI Tools (z.B. Synthesia oder Vyond)
  • Lassen Sie Avatare sprechen z.B. mit Text to speech Tools, Voki oder Audio-Generatoren.

Aber das Wichtigste ist eigentlich die sinnvolle didaktische Einbindung des Avatars im Lehr-/Lernkontext ;-).

Die konkrete Challenge:

Zeigen Sie wie Sie Avatare in Ihrer Lehre umsetzen und nutzen (würden).

Erstellen Sie ein kleines, simples Beispiel für einen konkreten Lehr-/Lernkontext. Wie und wofür soll der Avatar hier verwendet werden? Was ist das Ziel? Wie sind Sie vorgegangen?

Sie haben bereits Avatare erstellt und eingesetzt? Super, dann zeigen Sie diese doch einfach.

Share: Teilen Sie Ihre Ideen und Aktivitäten

Erstellen Sie Ihr Beispiel und machen es öffentlich ohne Einschränkung zugänglich z.B. auf Ihrer (Hochschul-)Webseite, Ihrem Blog, Ihrer Social-Media-Seite, einem frei zugänglichen LMS, einem öffentlichen Cloud-Speicher, in Edu-Sharing  …

Kommentar hinterlassen: Verwenden Sie den Kommentarbereich unten, um einen Link zu Ihrem veröffentlichten Beispiel zu teilen.

Wenn Sie einen Blog haben, können Sie dort auch über die Challenge reflektieren. Wir verlinken zurück zu Ihren Beiträgen für mehr Aufmerksamkeit. Wenn Sie inhaltlich weiter zum Thema diskutieren möchten, freuen wir uns über Ihre Beiträge auf LinkedIn.

Sie sind neu bei den Show + Share Challenges?

Dann verschaffen Sie sich am besten erst einmal hier einen Überblick über den Ansatz.

Einen öffentlichen Kommentar schreiben

Beachten Sie bitte, dass der Inhalt Ihres Kommentars nicht aber Ihre E-Mail-Adresse veröffentlicht werden. Für Kontaktanfragen oder Veranstaltungsanmeldungen verwenden Sie stattdessen bitte die jeweiligen Formulare.