#14 Jetzt gibt´s was auf die Ohren
Wie lässt sich Audio sinnvoll in der (digitalen) Lehre einsetzen? Welche Formate passen zu welchen Kontexten? Hier die Zusammenfassung von Beispielen für die (Online-)Lehre aus Challenge #14.
Einige Beispiele führen zu OpenOlat. In einem Kurs können sich auch mehrere Beispiele befinden. Nutzen Sie hier den Gastzugang (oder einen eigenen Account).
Dr. Sabine Hemsing

Audiobasierte Appetizer mit KI generieren
Basierend auf existierenden (umfangreichen) Info-Texten oder Inhalten lassen sich mit KI automatisiert Audio-Texte generieren, die neugierig machen. So kann zu einem Thema, einer Veranstaltung o.ä. eine Vorab-Info (Appetizer) erstellt werden. Hier Beispiele für die Themen Storytelling und Modelllernen.
Christopher Marx

Vertonung von Avataren
Das Beispiel zeigt den Avatar Marc, der im Rahmen einer Online-Rallye eingesetzt wurde und nun den Story basierten Hintergrund für ein konkretes Activity erläutert. Durch den eingesprochenen Audio-Text, der den User direkt anspricht, wird der Kontext der Aufgabe plastischer, realitätsnäher und motivierender. Der Avatar wird zum Leben erweckt ;-).
Dr. Sabine Hemsing

Virtuelle Gegenstände vertonen
Am Beispiel der “sprechenden Münze” wird gezeigt, wie im Rahmen von Online-Kursen und digitaler Lehre Grafikelemente mit einer Audio-Datei kombiniert werden können. Das bietet sich besonders beim gamebasierten Lernen an. So enthält die Münze z.B. einen geheimen Code.
Tim Wiegers M.A.

Interaktiver Podcast
Kombinieren Sie doch mal einen Podcast mit dem Branching-Szenario Ansatz und lassen Sie alles von den Lernenden umsetzen. Das Beispiel enthält zwar keinen konkreten Link, aber es gibt eine Erläuterung zu den Hintergründen.