KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen
12. März, 10:00 - 12:30
Die Online-Veranstaltung “KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen” findet am Mittwoch, 12. März 2025 von 10:00–12:30 statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das Online-Anmeldeformular auf der Seite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
Veranstaltungsbeschreibung
Künstliche Intelligenz und vor allem generative KI-Modelle haben in Hochschulen nicht erst in den letzten 2,5 Jahren einen deutlich gestiegenen Einsatz erfahren sowie wachsende Anwendungskontexte erschlossen. Dennoch ist die rechtliche Einordnung und Bewertung für Hochschulen noch immer eine große Herausforderung, da es zu Beginn an gesetzlichen Regelungen und auch konkreten Rechtsprechungen mangelte. Auch war und ist das Rollenverständnis für Hochschulen in diesem Kontext oft noch relativ diffus. Mit dem europäischen AI Act und diversen Rechtsprechungen liegen aber zunehmend rechtliche Leitplanken vor, an denen sich die Hochschulen orientieren können und auch müssen. Was bedeutet das aber konkret für die Hochschulen? Unter anderem mit den nachfolgenden Fragestellungen wollen wir uns im Rahmen dieser Online-Veranstaltung in vier Impulsbeiträgen beschäftigen und auch Raum für Nachfragen bieten:
- Welchen Rechtsrahmen benötigen Hochschulen vor dem Hintergrund der KI-Verordnung für den Anwendungsbereich der Lehre?
- Welche Aspekte wären für den Geltungsbereich in der Forschung relevant?
- Wie muss das Prüfungsrecht im Umgang mit Hochrisikosystemen ausgestaltet werden?
- Welche Implikationen ergeben sich aus dem Urheberrecht und dem Datenschutz für Hochschulen in der Rolle als KI-Anbieter?
- Welche weiteren Anforderungen ergeben sich aus dem AI Act für Hochschulen?
- Und wie müssen die Angehörigen einer Hochschule ggf. dafür qualifiziert werden?
Programmablauf (in Planung)
- 10:00–10:10 Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH und Dr. Norbert Kleinefeld/elan e.V. stellvertretend für die Veranstaltergemeinschaft aus elan, HND-BW, MMKH, VCRP und vhb)
- 10:10–10:30 Arbeitstitel – KI-Verordnung und welchen Rechtsrahmen braucht es für die Hochschullehre?: Dr. Janine Horn (Universität Oldenburg)
- 10:30–10:50 Arbeitstitel – KI-Verordnung und deren Implikationen für den Geltungsbereich der Forschung: Jens O. Brelle (Multimedia Kontor Hamburg)
- 10:50–11:15 Arbeitstitel – Anforderungen aus dem Urheberrecht für KI-anbietende Hochschulen: Prof. Dr. Achim Förster (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)
- 11:15–11:40 Arbeitstitel – Prüfungsrecht mit Hochrisikosystemen: N.N.
- 11:40–12:20 Offene Fragerunde
- 12:20–12:30 Verabschiedung durch die Veranstalter
Veranstaltungsort
Als virtuellen Veranstaltungsort nutzen wir ZOOM. Der Link wird kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn durch das MMKH an die bei der Anmeldung angegebene Mailadresse versendet.
Wenn Sie Zoom zum ersten Mal nutzen, ist der folgende Link hilfreich. Dort finden Sie Informationen zu Apps, Downloads und ersten Schritten: support.zoom.us/hc/de/categories/200101697 Sie können sich über eine Desktop App, Smartphone / Tablet App einwählen.
Veranstalter
Diese Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit dem E-Learning Academic Network (ELAN e.V.), dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW), dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert und durchgeführt.
Anmeldung
Die kostenfreie Anmeldung finden Sie auf der Webseite des MMKH.
—
Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.