Challenge #4a Wrap-up

#4a Peer-Review Rubrics in OpenOlat

Challenge | Wrap-up

Ideen und Beispiele für Peer-Review Rubrics für den Einsatz in OpenOlat. Zusammenfassung aus Challenge #4a. Verwenden Sie für alle Beispiele den OpenOlat Gast-Zugang oder nutzen Sie Ihren eigenen OpenOlat Account.

 

Peer-Review Formular
Beispiel: Rubric Peer-Review zur Erstellung von Podcasts mit integrierter Aufgabenstellung und Anleitung. Folgende OpenOlat Formular-Elemente werden dabei verwendet: Text mit Hinweisbox “Tipp”, Rubrik mit “Beschreibung der Kriterien”, Texteingabe, Bilder

Norina Jochem-Swafford


Beispiel: Peer-Hospitation mit Erläuterung des Rahmens als Einstieg. Die Bewertung selbst fokussiert sich auf das Wesentliche im Rubrik und lässt ausreichend Raum für freie Anmerkungen. Folgende OpenOlat Formular-Elemente werden verwendet: Text, Rubrik, Texteingabe mit Hinweisbox “Notiz”


Beispiel: KI-Nutzung im Studium  Auch hier liegt der Fokus auf einem Rubrik “mit Beschreibung der Kriterien” . Zu jedem Bewertungskriterium gibt es eine allgemeine Beschreibung und zusätzlich eine Erläuterung in den Feldern. Folgende OpenOlat Formular-Elemente werden dabei verwendet: Text und Rubrik mit “Beschreibung der Kriterien”. Die Einbindung in einem Kurs kann hier mit OpenOlat Zugang angeschaut werden.

Gregor Gross


Beispiel: Kurs Software-Entwicklung  Ein schnell und einfach zu nutzendes Formular mit einer allgemeinen Beschreibung eines Kriteriums am rechten Rand der Rubrik, einem stärkeren Fokus auf positive und negative Aspekte sowie einer abschließenden Gesamtbewertung. Folgende OpenOlat Formular-Elemente werden verwendet: Text, Rubrik mit ausgeklappten rechten Bereich, Texteingabe  und Einzelauswahl


Beispiel: Peer-Review zum Vergleich verschiedenener Lerntheorien  mit integrierter Aufgabenstellung und Hinweisen. In diesem Beispiel wurde ein anderes Formular Layout als Hauptbasis verwendet und zur Kennzeichnung Icons eingesetzt. Folgende OpenOlat Formular-Elemente werden verwendet: Text mit Hinweisbox “Notiz”, Rubrik mit “Beschreibung der Kriterien”, Bilder